Hobbys zu haben ist wichtig. Egal, wie Sie Ihre Freizeit verbringen möchten – die Hauptsache ist, dass Sie sie geniessen. Je nach Folgen der Hirnverletzung können einige Aktivitäten sehr anstrengend sein. Mit ein paar neuen Gewohnheiten können jedoch unangenehme Situationen verhindert werden.
Wenn Betroffene ihre Freund:innen treffen, sollten sie ihnen mitteilen, welche Situationen für sie belastend sein könnten. Beispielsweise sind geräuschintensive Treffpunkte ungeeignet für eine Person, die sich nur schwer konzentrieren kann. Stattdessen könnte man das Treffen in einem kleinen Café oder Restaurant planen, wo die Musik leise ist.
Kulturelle Ausflüge
Der Verein Procap führt einen Veranstaltungskalender, der sich speziell an Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen richtet. Diesen können Sie nach Art der Veranstaltung, Region und Zielpublikum filtern, damit Sie genau das finden, was Sie anspricht.
Für Kunstliebhaber:innen haben viele Museen verschiedene Massnahmen für die Verbesserung der Zugänglichkeit getroffen. Eine Liste einiger barrierefreier Museen haben wir in einem früheren Fokusthema zusammengestellt.
Sportliche Ausflüge
Regelmässige sportliche Betätigung trägt in jedem Alter zur Verbesserung der Gesundheit bei. Wer Sport treibt, nimmt sich Zeit für sich selbst und lernt andere Menschen kennen, die die gleiche Leidenschaft teilen. Wenn Sie gerne schwimmen, listet die Website badi-info alle Schwimmbäder in der Schweiz und ihre Zugänglichkeit auf. Die Organisation PluSport unterstützt Menschen mit Behinderungen beim Sport-Treiben. Auf ihrer Website gibt es ein Verzeichnis von barrierefreien Sportangeboten mit verschiedenen Filtern je nach Art der Behinderung.
Verschiedene Sportaktivitäten werden auch von FRAGILE Suisse und ihren Regionalvereinigungen organisiert. Beispielsweise gibt es Kletterkurse in Bern, Luzern und Zürich. Einen sanften (Wieder-)Einstieg ins körperliche Bewegen erhalten Sie mit der Feldenkrais Methode. Schauen Sie für einen Gesamtüberblick ins Kursprogramm und zögern Sie nicht, sich für ein Angebot anzumelden!
Andere Freizeitaktivitäten
Für Personen, die eine ruhigere Beschäftigung bevorzugen, gibt es viele Möglichkeiten: häkeln, basteln, zeichnen, lesen usw. Dies kann auch eine Gelegenheit sein, eine neue Leidenschaft zu entdecken. Für Menschen, die gerne lesen, haben wir eine Liste mit Büchern zusammengestellt, die von Menschen mit einer Hirnverletzung oder ihren Angehörigen geschrieben wurden oder an sie gerichtet sind.
Weitere Ideen zur Freizeitgestaltung finden Sie auch in diesem Artikel.